Eidgenössisches Kompetenzzentrum für Holztechnologie, Gebäude-IoT und Nachhaltigkeit - Vision eines Holzhochhauses mitten in Frauenfeld
Willkommen bei Lignum Ost
Wenn Sie Fragen rund um die Thematik Wald / Holz und Holzenergie haben, sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind die Netzwerkorganisation welche die gesamte «Wertschöpfungskette Holz» abbildet – vom Baum im Wald bis zum fertigen Holzfabrikat bei Ihnen zu Hause.
Mit Überzeugung setzen wir uns für die Verwendung des nachwachsenden und, wenn möglich, einheimischen Rohstoffes HOLZ als Baustoff und Energieträger ein. Haben Sie Fragen oder Anregungen, können Sie sich gerne telefonisch oder schriftlich an uns wenden.
Durch den Verkauf von Partizipationsscheinen bescherte die Thurgauer Kantonalbank dem Kanton, als Eigentümer, 127 Millionen Franken. Die Bevölkerung konnten bekanntlich Projektideen einreichen, was nun konkret mit dem Geld passieren soll. Als Basis dafür erarbeitete der Regierungsrat ein Grundlagenpapier. Es müssen Projekte sein, die einen Nutzen für den ganzen Kanton haben, ihn über seine Grenzen hinaus «positiv bekannt» machen. Es kommen nur Projekte in Frage, die als langfristige Investition bewertet werden können, auch zugunsten kommender Generationen. Sie müssen eine positive Bewertung im Nachhaltigkeitsdreieck von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erreichen.
Lignum Ost haben diesen Sommer zwei Projekte eingereicht, die exakt zu den geforderten Kriterien passen:
Der Schweizer Wald muss klimafit werden. Waldbaulich kommen unter diesem Ziel auch eingeführte Arten wie etwa die holzwirtschaftlich interessante Douglasie in Betracht. Sie ist bei uns langjährig erforscht, aber noch wenig verbreitet. Gebietsfremde Arten wecken indessen rasch Ängste. Bei der Beimischung von Douglasie sind sie jedoch nach dem Stand des Wissens unbegründet.
Der Berner Regierungsrat will den Staatsforstbetrieb aus der Kantonsverwaltung ausgliedern und in eine Aktiengesellschaft überführen. Vor Weihnachten ist die dafür nötige Änderung des kantonalen Waldgesetzes in die öffentliche Vernehmlassung gegangen. Sie dauert bis 20. März.
Vergangene Woche fand in Urnäsch eine Tagung zum Thema ‹Digitaler Herkunftsnachweis für Holz› statt. Dabei gab das Ostschweizer Startup Urstamm AG über 50 interessierten Fachleuten aus der Wald- und Holzwirtschaft einen Einblick in die Funktionsweise des von ihm entwickelten Blockchain-Ansatzes und erläuterte dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Einmal mehr bestimmten 2022 Wetterextreme und der Borkenkäfer das Waldjahr der Österreichische Bundesforste. Die Hälfte der gesamten Holzerntemenge war Schadholz. Die Kosten für den Waldumbau in Richtung Klimafitness gehen ins Tuch.
Die neuen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen der Bayerischen Forstverwaltung verstehen sich als Entscheidungshilfe für den Aufbau klimafester Zukunftswälder im Freistaat. Ihr Grundgedanke: Nicht nur die Wahl der richtigen Baumarten, sondern auch deren genetische Ausstattung spielt eine Rolle für den Pflanzungserfolg.
Mehr als 20 Verbände der deutschen Wald- und Holzwirtschaft fordern die zuständigen Bundesministerien in Deutschland auf, die herrschenden Widersprüche im Verhältnis zur Ressource Holz in den Weichenstellungen der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftspolitik zu klären.