• Eidgenössisches Kompetenzzentrum für Holztechnologie, Gebäude-IoT und Nachhaltigkeit - Vision eines Holzhochhauses mitten in Frauenfeld

Willkommen bei Lignum Ost

Wenn Sie Fragen rund um die Thematik Wald / Holz und Holzenergie haben, sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind die Netzwerkorganisation welche die gesamte «Wertschöpfungskette Holz» abbildet – vom Baum im Wald bis zum fertigen Holzfabrikat bei Ihnen zu Hause.

 

Mit Überzeugung setzen wir uns für die Verwendung des nachwachsenden und, wenn möglich, einheimischen Rohstoffes HOLZ als Baustoff und Energieträger ein. Haben Sie Fragen oder Anregungen, können Sie sich gerne telefonisch oder schriftlich an uns wenden.

 

 

Laden Sie hier unseren Film als MP4-Datei herunter:Film zum Herunterladen

 


 

Durch den Verkauf von Partizipationsscheinen bescherte die Thurgauer Kantonalbank dem Kanton, als Eigentümer, 127 Millionen Franken. Die Bevölkerung konnten bekanntlich Projektideen einreichen, was nun konkret mit dem Geld passieren soll. Als Basis dafür erarbeitete der Regierungsrat ein Grundlagenpapier. Es müssen Projekte sein, die einen Nutzen für den ganzen Kanton haben, ihn über seine Grenzen hinaus «positiv bekannt» machen. Es kommen nur Projekte in Frage, die als langfristige Investition bewertet werden können, auch zugunsten kommender Generationen. Sie müssen eine positive Bewertung im Nachhaltigkeitsdreieck von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erreichen.

 

Lignum Ost haben diesen Sommer zwei Projekte eingereicht, die exakt zu den geforderten Kriterien passen:

 


News


Die neusten Nachrichten der Schweizer Holzwirtschaft


Der Schweizer Wald wird unter einem strengen Waldgesetz nachhaltig und naturnah bewirtschaftet. Produkte aus Schweizer Holz stammen nachweislich aus nachhaltiger Waldwirtschaft und erfüllen damit die Anforderungen einer legalen Holznutzung. Das Label Schweizer Holz bescheinigt als Ursprungszeugnis ebendiese Qualitäten. Das hält ein soeben erschienenes Faktenblatt des Bundesamtes für Umwelt BAFU fest, das auch in englischer Sprache vorliegt.

Weiterlesen

Der Aussichtsturm Hardwald in der Nähe des Flughafens Zürich begeistert seit seiner Eröffnung das Publikum, hat aber auch in der Fachwelt wiederholt Anerkennung für seine Qualität gefunden: erst als ‹Bau des Jahres 2022›, diesen Herbst jetzt als einer der Sieger beim 8. ‹Award für Marketing + Architektur›. Damit entwickelt sich das bekannte skulpturale Ingenieurbauwerk zunehmend zum aktuellen Symbol für die innovative und zeitgemässe Verwendung von Schweizer Holz.

Weiterlesen

Anfänglich skeptisch beäugt, heute gefragte Fachpersonen in der Schweizer Waldwirtschaft: das sind die diplomierten Waldwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der BFH-HAFL. Seit zwanzig Jahren ist der Wald-Studiengang aus Zollikofen einzigartig in der Schweiz. Heute legt er den Fokus klar auf die Herausforderung durch den Klimawandel.

Weiterlesen

Kurz und knackig präsentiert das beliebte Leaflet des Bundesamtes für Statistik die aktuellsten Zahlen. Welches Gewicht haben die verschiedenen Erlösarten in den Forstbetrieben? Welche Einnahmen ergeben sich für sie aus der produktiven Waldfläche? Wieviel Holz wird in welchen Sortimenten geerntet? Und: Wie schlüsselt sich die Waldwirtschaft nach Kantonen genau auf?

Weiterlesen

Der Vorstand von federlegno.ch hat den Forstingenieur Henrik Bang zum neuen Geschäftsführer ernannt. federlegno.ch vereinigt die Tessiner Wertschöpfungskette Wald und Holz. Bang wird sein Amt schrittweise ab 1. Februar 2024 antreten. Er folgt auf Danilo Piccioli, der federlegno.ch in den letzten zwölf Jahren geleitet und wichtige Projekte für Wald und Holz umgesetzt hat.

Weiterlesen

Die Wälder der Südschweiz zeigen aus Sicht der Wissenschaft schon heute, was auf diejenigen nördlich der Alpen zukommt. Eine gutbesuchte Fachtagung diskutierte die Aussichten Ende Oktober in Bellinzona. Den wissenschaftlichen Beitrag lieferte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, während Vertreter der Forstdienste der Kantone Tessin und Graubünden Konzepte und praktische Umsetzungsmassnahmen vorstellten.

Weiterlesen


Lignum Ost
Amriswilerstrasse 12 • CH-8570 Weinfelden

Telefon +41 77 522 89 41

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter